Espressokanne (Bialetti) und welcher Horizonte-Kaffee dafür geeignet ist.

In vielen Haushalten ist die Bialetti oder Espressokanne sehr geläufig. Der Name Bialetti kommt übrigens von Alfonso Bialetti, welcher das Patent im Jahre 1933 angemeldet hat.

Diese Brühmethode hat ein gewisses italienisches oder nostalgisches Flair. Man ist vertraut mit dem Ding, da vielleicht schon die Großmutter Kaffee damit gebrüht hat – mit dem Zischen des Wasserdampfes oder dem frischen Kaffeeduft im Raum. 

Diese Faktoren plus die Einfachheit wären eine mögliche Erklärung für ihre Beliebtheit. In der Regel liefert sie jedoch ein sehr starkes und bitteres Geschmackserlebnis. Das Problem ist die hohe Brühtemperatur, welche die Bitterstoffe aus dem Kaffee löst. (Am besten wäre die Anwendung so hoch wie möglich über dem Meeresspiegel, um die Siedetemperatur zu senken). 

Wir haben ein paar Tricks, damit der Kaffee auch aus der Bialetti schmeckt:

  • Koche das Wasser vor, damit das Kaffeepulver weniger lang vom Metall – aus dem die Kanne hergestellt ist – erhitzt wird. Dadurch kann ein bitterer Beigeschmack reduziert oder eliminiert werden. 
  • Wasser nur bis unterhalb des Sicherheitsventils einfüllen, damit dieses seine Sicherheitsfunktion immer noch erfüllen kann.
  • Kaffee gröber mahlen als für normale Espressomaschinen. Dadurch wird die Durchlaufzeit erhöht und weniger Bitterstoffe werden gelöst.
  • Trichtereinsatz gleichmäßig bis zum Rand füllen und wichtig: nicht anpressen. 
  • Die Gummidichtung sollte beim Aufschrauben sauber sein, damit kein Luftdruck entweichen und so eine schnelle und saubere Extraktion geschehen kann.
  • Herdplatte auf mittlere bis starke Hitze einstellen. Zu hohe Temperaturen verbrennen den Kaffee.
  • Nach Extraktion den Kaffee schnell abgießen, damit dieser nicht noch nachkochen kann. 

Wir empfehlen unseren «Traditional», «Floral» oder «Legal» für einen ausgewogenen Kaffeegenuss aus der Espressokanne. Wer es gerne ein bisschen bitterer mag, ist mit «Leal» auch gut bedient. 

Alle unsere Filterkaffees («Genial» und «Fenomenal») eignen sich nicht für diese Methode. Diese Kaffeebohnen sind nur leicht – speziell für Papierfiltermethoden – geröstet und hätten bei Zubereitung in der Espressokanne, ebenso wie in der Espressomaschine, einen viel zu hohen Säureanteil.

Unsere Kollegen von ColdHotDrinks haben einen sehr ausführlichen und lesenswerten Artikel geschrieben. Check out!